Wie trinkt man Mate überhaupt?

Entdecke die zahlreichen Möglichkeiten, Mate-Tee zu genießen.

The Unstoppable Rise Of The Metaverse
The Unstoppable Rise Of The Metaverse

Die Kalebasse: Das traditionelle Mate-Gefäß


Die Kalebasse, auch „Mate“ genannt, ist das Herzstück der Zubereitung. Sie dient als Gefäß für den Teeaufguss und prägt den Geschmack durch ihre Beschaffenheit.


Aus welchem Material wird die Kalebasse hergestellt?


Traditionell wird die Kalebasse aus einem ausgehöhlten Kürbis (spanisch "calabaza") gefertigt, was ihr einerseits de natürlichen und authentischen Charme verleiht aber auch maßgeblich für den rustikalen Geschmack verantwortlich ist. Es gibt jedoch auch moderne Varianten:


  • Holz: Oft aus Harthölzern wie Algarrobo gefertigt, bietet sie eine rustikale Optik und nimmt den Geschmack des Mate an.


  • Metall: Edelstahl- oder Aluminiumkalebassen sind robust, leicht zu reinigen und weniger anfällig für Schimmel.


  • Keramik: Sie sind besonders pflegeleicht, hygienisch und vielseitig im Design.


Wichtig: Kalebassen aus natürlichen Materialien wie Kürbis oder Holz müssen vor der ersten Nutzung „konditioniert“ werden, indem sie mit Mate aufgegossen und einige Stunden stehen gelassen werden, um die Poren zu schließen.


Die Bombilla: Das Trinkrohr


Die Bombilla ist ein spezielles Trinkrohr mit integriertem Sieb, das verhindert, dass die Mate-Blätter mitgetrunken werden. Sie ist ein unverzichtbares Werkzeug für jeden Mate-Liebhaber.


Materialien der Bombilla:

  • Edelstahl: Am häufigsten verwendet, da es langlebig, rostfrei und geschmacksneutral ist.


  • Silber: Luxusvarianten, die nicht nur edel aussehen, sondern auch den Geschmack beeinflussen können.


  • Bambus: Eine nachhaltige und traditionelle Option, die oft in handgefertigten Bombillas verwendet wird.


Die Bombilla besteht typischerweise aus einem geraden oder leicht gebogenen Rohr mit einem Sieb oder Filter am unteren Ende.

von links nach rechts: Edelstahl, Holz, Kürbis


Die richtige Zubereitung: Schritt für Schritt


Schritt 1: Die Kalebasse befüllen


Die Kalebasse wird zu etwa zwei Dritteln mit Mate-Tee gefüllt. Anschließend neigt man das Gefäß leicht und klopft es, damit die feineren Partikel nach oben und die größeren Blätter nach unten wandern.


Schritt 2: Wasser hinzufügen


Das Wasser sollte heiß, aber nicht kochend sein – optimal sind Temperaturen zwischen 70 und 80 °C. Kochendes Wasser würde die Blätter verbrennen und den Tee bitter machen. Zuerst gibt man eine kleine Menge kaltes oder lauwarmes Wasser in die Kalebasse, um die Blätter zu hydratisieren und das Aroma zu bewahren.


Schritt 3: Die Bombilla einsetzen


Die Bombilla wird vorsichtig in die Kalebasse eingesetzt. Danach sollte man sie nicht mehr bewegen, um ein Verstopfen des Filters zu vermeiden.


Schritt 4: Den Tee genießen


Heißes Wasser wird nachgegossen, und man genießt den ersten Aufguss. Mate kann mehrfach aufgegossen werden, wobei der Geschmack mit jedem Aufguss etwas milder wird.

Geselligkeit und Rituale beim Mate-Trinken


Mate-Tee wird selten allein getrunken. Traditionell wird er in der Gruppe genossen, wobei eine Person, der „Cebador“, die Kalebasse vorbereitet und weiterreicht. Jeder trinkt den gesamten Aufguss, bevor die Kalebasse wieder befüllt und an die nächste Person weitergegeben wird.


Tipps:

  • Die Kalebasse wird mit der Bombilla entgegengenommen und vollständig ausgetrunken, ohne das Getränk zu kommentieren oder umzurühren

  • Danach gibt man die Kalebasse zurück, damit der nächste Teilnehmer an der Reihe ist

  • Ein Dank beim Zurückgeben wird als Zeichen gewertet, dass man nicht weiter mittrinken möchte, und man wird in der folgenden Runde übersprungen